MarktentwicklungTrends & News

Steigender Bedarf an Lagerflächen: Der Boom des Sharing-Markts

Key-Takeaways:

  • Wachsender Bedarf: E-Commerce, Urbanisierung und flexible Arbeitswelten treiben die Nachfrage nach Lagerflächen.
  • Sharing statt Bauen: Space-Sharing wird zur kostengünstigen Alternative gegenüber Neubauten.
  • Chancen für Eigentümer: Leerstehende Flächen können durch Sharing profitabel genutzt werden.

Der Lagerflächen-Boom in Deutschland: Was passiert?

Der Bedarf an Lagerflächen steigt in Deutschland rasant an – besonders in städtischen Regionen wie Frankfurt, Berlin und München. Die Gründe sind vielseitig:

  1. E-Commerce-Wachstum: Online-Shops und kleine Händler brauchen immer mehr Platz für Waren und Versandvorbereitungen.
  2. Urbanisierung: Mehr Menschen ziehen in Städte, was den Platz für private und gewerbliche Lager schrumpfen lässt.
  3. Flexible Arbeitswelten: Start-ups und kleine Unternehmen benötigen temporäre Lagerflächen, statt langfristige Mietverträge einzugehen.

Laut einer Studie des IW Köln sind in den letzten Jahren die Nachfrage nach Lagerflächen um rund 20 % gestiegen, während freie Flächen in zentralen Lagen immer seltener werden.


Warum Sharing die Lösung ist

Traditionelle Lager- und Gewerbeflächen sind teuer, unflexibel und nicht für jeden Bedarf geeignet. Space-Sharing – also das gemeinschaftliche Nutzen bestehender Flächen – bietet entscheidende Vorteile:

  • Flexibilität: Flächen können kurz- oder langfristig gemietet werden.
  • Kosteneffizienz: Eigentümer generieren Einnahmen, Mieter sparen gegenüber klassischen Lagermodellen.
  • Nachhaltigkeit: Leerstehende Flächen werden effizient genutzt, statt neue Gebäude zu bauen.

Beispiel: In Frankfurt-Westend stehen viele Keller- und Garagenflächen leer, während Online-Händler dringend nach Lagerraum suchen. Durch Space-Sharing entstehen win-win-Lösungen.


Treiber der steigenden Nachfrage

1. E-Commerce und Kleinunternehmen

Das Wachstum des Online-Handels hat die Nachfrage nach kleinen, flexibel nutzbaren Lagerflächen explodieren lassen:

  • Online-Händler: Benötigen Lagerräume für Waren, Verpackung und Versandvorbereitung.
  • Saisonale Unternehmen: Wollen temporäre Flächen für Aktionsware mieten.

Fallbeispiel: Ein Mode-Start-up aus Wiesbaden nutzt über 99garages eine leerstehende Garage in Mainz für seine saisonale Kollektion. Kosten: 120€ pro Monat – 50 % weniger als bei traditionellen Lagermieten.

2. Private Platznot

Mehr Menschen in städtischen Gebieten bedeuten weniger Wohnraum und weniger Platz für Dinge wie:

  • Fahrräder
  • Winterreifen
  • Hobby-Equipment (z.B. Skiausrüstung, Werkzeug).

Private Lagerlösungen sind daher gefragt wie nie zuvor – besonders kostengünstig und lokal in der Nachbarschaft.

3. Flexible Arbeitswelten

Kleine Firmen und Freiberufler arbeiten heute agiler als je zuvor. Anstatt langfristige Lager zu mieten, setzen sie auf kurzfristige, flexible Storage-Lösungen über Sharing-Plattformen.


Regionale Zahlen und Trends

  • Frankfurt und Rhein-Main: Rund 15 % der privaten Garagen und Keller stehen ungenutzt leer.
  • Berlin: Flexible Lageroptionen sind bereits für mehr als 10.000 Online-Händler entscheidend.
  • Hamburg: In Gewerbegebieten bieten Unternehmen ihre Flächen zunehmend zur Nachnutzung an.

Prognose: Bis 2030 wird der Sharing-Markt für Lagerflächen in Deutschland voraussichtlich um 35 % wachsen, besonders in urbanen Zentren.


Wie du von Space-Sharing profitierst

1. Als Eigentümer:

  • Melde deine freie Garage, deinen Keller oder Stellplatz auf Plattformen wie 99garages an.
  • Bestimme Mietdauer und Preis flexibel.

2. Als Mieter:

  • Suche nach Lagerlösungen in deiner Region.
  • Vergleiche Kosten und finde eine flexible, lokale Option.

Fallstudie: Erfolgreiches Lager-Sharing in Frankfurt

Situation: Ein Fotograf aus Frankfurt brauchte kurzfristig Lagerplatz für Studioequipment. Ein traditionelles Lagerhaus war zu teuer und zu weit entfernt.

Lösung: Er mietete eine ungenutzte Garage in Bornheim für 80€ im Monat über 99garages.

Ergebnis:

  • 50 % Kosteneinsparung im Vergleich zu klassischen Self-Storage-Angeboten.
  • Lokale Nähe: Schneller Zugriff auf die Ausrüstung.
  • Flexible Nutzung: Die Garage wurde nur für drei Monate angemietet.

Fazit: Sharing als Zukunft des Lagerraums

Der steigende Bedarf an Lagerflächen erfordert innovative Lösungen. Space-Sharing bietet flexible, kostengünstige und nachhaltige Alternativen, die sowohl Eigentümmern als auch Mietern zugutekommen.

🛠 Jetzt starten: Nutze Plattformen wie 99garages, um Lagerflächen zu mieten oder anzubieten und profitiere von der wachsenden Sharing-Economy!

What's your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %